All episodes

Turid Knaak: Themen an den Tisch bringen, die sonst runterfallen

Turid Knaak: Themen an den Tisch bringen, die sonst runterfallen

65m 22s

Während ihrer Zeit als aktive Spielerin studierte Turid Knaak nicht nur, sie machte auch noch ihren Doktor. Und verteidigte die Arbeit online aus Madrid, via Hot Spot. In der Jugend hat sie alle U-Teams des DFB durchlaufen, nach der ersten Nominierung für die A-Elf bremst eine heftige Verletzung sie lange aus. Im Podcast spricht sie über den Umgang mit Rückschlägen, Entwicklung des Frauenfußballs, ihr Herzensprojekt „SeitenweKKsel“ und einen Kajakunfall.

Juliana Groß: „Für mich ist das Glas halb voll“

Juliana Groß: „Für mich ist das Glas halb voll“

53m 26s

Juliana Groß ist Projektleiterin bei „Klischeefrei im Sport #nostereotypes“. Mit ihrem Team setzt sie sich für mehr Diversität und eine höhere Geschlechtergerechtigkeit im Sport sowie den Kampf gegen Stereotype ein. Was ihr dabei Mut macht, warum ihr Glas halb voll ist, welche Sportarten bei den Themen vorangehen und wieso Sport eine lohnende Umgebung für diese Arbeit ist, darüber spricht sie im Podcast.

Maximilian Lütgens: Fußball im KZ Dachau

Maximilian Lütgens: Fußball im KZ Dachau

57m 30s

Seit 2017 arbeitet Maximilian Lütgens in der Bildungsabteilung der KZ-Gedenkstätte Dachau. Die Nähe zum Fußball lernt er dort auf verschiedene Weisen kennen, vom Holzpokal aus den 1940ern über den einstigen Häftling und ehemaligen FC Bayern-Präsidenten Kurt Landauer sowie die Verbindungen zu Clubs der Region. Zu all dem, über den fußballliebenden Kosmopoliten Walther Bensemann und die Bedeutung der Themen für heute spricht Max im Podcast.

Heiðrún Sigurðardóttir: „Das Strukturproblem ist noch nicht gelöst“

Heiðrún Sigurðardóttir: „Das Strukturproblem ist noch nicht gelöst“

56m 14s

Mit neun Jahren fangen Heiðrún Sigurðardóttir und ihre Drillingsschwestern in Island an mit dem Fußball, heute führt die Mittelfeldspielerin das Team des 1. FSV Mainz 05 als Kapitänin aufs Feld. Im Podcast spricht sie über die Herausforderung, Jurastudium, Fußball und Teilzeitjob zu jonglieren, den Stand der Dinge im Frauenfußball und ihre große Liebe zu diesem Sport.

DOSB: Sportler*innen vor Online-Hass schützen

DOSB: Sportler*innen vor Online-Hass schützen

49m 27s

Als Head of Communication verantwortet Eva Werthmann die Außendarstellung des Deutschen Olympischen Sportbund DOSB. Gerade rund um Olympische Spiele rückt außerdem der Schutz der Athlet*innen vor Hassnachrichten in den Sozialen Medien in den Fokus. Im Podcast spricht sie über die Erfahrungen mit dem neuen Monitoring, die „Road to Milano Cortina 2026“ und Förderung von Frauen im Sport.

Younis Kamil:

Younis Kamil: "Das Ziel ist ein gerechter Sport für alle"

53m 56s

Als Sportwissenschaftler liegt der Schwerpunkt von Younis Kamil auf der Radikalisierungsprävention und Förderung von Soft Skills junger Menschen durch Fußball. In seiner Promotion schaut er darauf, ob und wie dieser den sozialen Zusammenhalt fördert. Bei ROOTS – AGAINST RACISM IN SPORTS engagiert Kamil sich als Vizepräsident gegen Rassismus im Sport und für die Partizipationsmöglichkeit von Menschen, die in dessen Strukturen eher unterrepräsentiert sind.

Fußball-Pionierin Petra Landers: „Diesen Weg gab es nicht“

Fußball-Pionierin Petra Landers: „Diesen Weg gab es nicht“

77m 27s

Ihre erste WM hat Petra Landers bereits gespielt, als es das Turnier für Frauen offiziell noch gar nicht gab. Im Podcast spricht sie über ihre Karriere, den Weg in die ganz offizielle Nationalelf, Anerkennung durch den DFB, Mädchenfußball für alle und ihre mobile Fußballschule in Ghana.

Schiri Katrin Rafalski: Ich wollte nie besonders sein

Schiri Katrin Rafalski: Ich wollte nie besonders sein

53m 1s

Pfeifen, Winken, Melden: So könnte man den Schiri-Dreiklang bei Katrin Rafalski beschreiben. Lange Jahre war sie sowohl Hauptschiri als auch Assistentin bei Frauen, Männern und großen Turnieren, nun ist ihr Arbeitsplatz der „Kölner Keller“. Wir reden über die nahende EM in der Schweiz, zu der sie berufen worden ist, ihre Karriere mit vielen Höhepunkten – und warum sie nicht gern in der ersten Reihe steht.

Asmaa El Idrissi: Zugehörigkeit als Königsdisziplin

Asmaa El Idrissi: Zugehörigkeit als Königsdisziplin

59m 57s

Das Akronym DEIB steht für Diversity, Equity, Inclusion und Belonging. DEIB-Expertin Asmaa El Idrissi spricht übersetzt von Diversität als Realität, Chancengerechtigkeit und Inklusion als Aufgaben und der Zugehörigkeit als idealem Ziel. Wie das auch im Sport erreicht werden soll und was „ROOTS against Racism“ dazu beitragen kann, darüber spricht El Idrissi in dieser Folge.

Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)

Kriminologin Thaya Vester: Gewalt gegen Schiris

Kriminologin Thaya Vester: Gewalt gegen Schiris

77m 20s

Thaya Vester ist Kriminologin mit Fußballherz. Als solche forscht sie unter anderem zum Sicherheitsgefühl von Schiris und Gewalt im (Amateur-)Fußball. Im Podcast sagt sie, warum der Fußball bei Frauen kein Gewinnungs- sondern Erhaltungsproblem hat und wo sie die Verbände in der Pflicht sieht. Außerdem stellt sie fest: Regeln auf Papier nutzen niemandem, sie müssen implementiert werden. Am Ende dieser Folge hört ihr Glückwünsche zum Jubiläum: 100 Folgen Flutlicht an! – DANKESCHÖN!