All episodes

Joana Sam-Cobbah: The League Community hat mich sofort abgeholt

Joana Sam-Cobbah: The League Community hat mich sofort abgeholt

57m 53s

Als Referentin teilt Joana Sam-Cobbah sich auf zwei Stellen: Integration und Anti-Rassismus-Arbeit. Im Podcast spricht sie darüber, wie die Themen im Inneren zusammenhängen, sich andererseits aber unterscheiden. Und sie erzählt, warum „The League Community“ mit einem intersektionalen feministischen Ansatz und enormer „human Power“ so ein guter Ort ist, gerade in Zeiten wie diesen.

Sportpsychologin Elisa Lierhaus: Prävention statt Feuerwehr

Sportpsychologin Elisa Lierhaus: Prävention statt Feuerwehr

54m 20s

Sportpsychologin, systemische Beraterin, Trainerin für Antidiskriminierung und Diversity: Elisa Lierhaus ist breit aufgestellt. Im Podcast erzählt sie, wie verschiedene Schwerpunkte ihrer Arbeit im Alltag ineinandergreifen, wie sie mit den Frauen von Alba Berlin und Union Berlin arbeitet und warum Psycholog*innen nicht als Feuerwehr anrücken sollten, sondern Prävention so wertvoll ist.

Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)

Franziska Wittersheim: Es ist schwierig, Männer zu überzeugen

Franziska Wittersheim: Es ist schwierig, Männer zu überzeugen

49m 32s

Als Aktive war ihr Sport Kunstturnen, als Juristin ist Franziska Wittersheim vielfach im Fußball tätig. Über Unterschiede zwischen Sportrecht und Sportgerichtsbarkeit, die Faszination ihres Großvaters zum Frauensport, Doping im Fußball und ihre Aufgabe als „Fachlaie“ spricht Wittersheim in dieser Folge.

Gerd Thomas: Mit vielen kleinen Dingen auf den Weg machen

Gerd Thomas: Mit vielen kleinen Dingen auf den Weg machen

50m 28s

Der Amateur*innenfußball liegt Gerd Thomas am Herzen. Im Podcast spricht der Vorsitzende des FC Internationale Berlin 1980 e. V. über die Rolle von Ehrenamt, die Herausforderung von Vorstandsverjüngung, das politische Selbstverständnis seines Vereins und die anstehende Konferenz der „Hartplatzhelden“.

Nora Hespers: Journalistisch auf der Suche nach Antworten

Nora Hespers: Journalistisch auf der Suche nach Antworten

64m 42s

Die Journalistin Nora Hespers arbeitet seit über zwanzig Jahren im Sport. Was das bedeutet, hat sich verändert, nicht nur, weil sie in verschiedenen Formaten zuhause ist, sondern auch, weil Sportjournalismus im Wandel ist. Teil dieses Wandels ist ein sich intensivierender Blick auf die Verflechtungen von Sport, Gesellschaft und Politik. Was das alles mit Wahlen, Erinnerungskultur und Verantwortung von Vereinen zu tun hat, darüber spricht Hespers in dieser Folge.

⚽️  Die Folge mit Nora Hespers im Überblick ⚽️

00:26 Begrüßung und Vita
06:22 Die eine unter vielen
15:37 Die mit den Fragen
21:05 Sport & Verantwortung
31:22 Inklusion für alle?
37:55...

Sportvereine ab 1933: Die Lücke in der Chronik

Sportvereine ab 1933: Die Lücke in der Chronik

57m 55s

Was machte Sportvereine 1933 anschlussfähig für die Ideologie der Nazis? Die Historikerin Franziska Kaiser hat dazu geforscht. In der aktuellen Folge erzählt sie von Vereinsmilieus, Selbst-Gleichschaltung, übermalten Hakenkreuzen und Lücken in Chroniken. Außerdem geht es um die Frage: (Was) Können wir aus der Geschichte für heute lernen?

Und: Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Bitte wählt demokratisch.

⚽️  Die Folge mit Franziska Kaiser im Überblick ⚽️

00:22 Vorstellung & Detektivarbeit
07:08 Was verraten uns Quellen?
13:59 Sportliche Milieus & Vereinstypen
19:45 Ausschluss der jüdischen Mitglieder
23:12 Anschlussfähigkeit der NS-Ideologie
28:15 Wieso vorauseilender Gehorsam?
34:35 Wen meint die Gemeinschaft von Sport?
39:13...

Jessica Stommel: Frauenfußball bietet so viel mehr

Jessica Stommel: Frauenfußball bietet so viel mehr

55m 52s

Sozialisiert im Männerfußball und dem Pferdesport, ist Jessica Stommel heute Head of Frauenfußball bei SPORTFIVE. Im Podcast erzählt sie, inwiefern ihre eigene Zeit als Sportlerin dabei hilfreich ist, warum bei der Vermarktung im Fußball der Frauen die Spielerinnen näher dran sind als im benachbarten Männerfußball die Spieler und wieso sie es nicht mag, vom „Verkaufen“ zu sprechen bei der Suche nach überzeugten Partner*innen.

⚽️  Die Folge mit Jessica Stommel im Überblick ⚽️

00:27 Begrüßung und Hub
09:40 Eigene Ansätze für Frauenfußball
16:53 Das ABC von Vermarktung
22:45 Überzeugung und Momentum
31:24 Community und Werte
37:26 Zusammenarbeit mit dem DFB
46:10...

Caterina Just: Diskriminierung zu verhindern, ist der Idealfall

Caterina Just: Diskriminierung zu verhindern, ist der Idealfall

46m 43s

Caterina Just arbeitet seit drei Jahren für die die Initiative für mehr gesellschaftliche Verantwortung im Breitensport Fußball (IVF). Im Podcast erzählt sie, was ihr und den Kolleg*innen die Auszeichnung mit dem Julius-Hirsch-Preis des DFB bedeutet und wieso der Kampf gegen Diskriminierung im Fußball so wichtig ist. Außerdem geht es um die prekäre Situation der IVF, die wegen der langwierigen Regierungsbildung in Sachsen derzeit keine neuen Fördergelder erhält, was ihre Existenz bedroht.

⚽️  Die Folge mit Caterina Just im Überblick ⚽️

00:23 Begrüßung und Vorstellung IVF
06:00 Hinschauen im Breitensport-Fußball
09:39 Regional in Sachsen
13:42 Kommunikation mit den Vereinen
18:35 Präventives...

Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

Rachel Etse: Beleidigungen im Fußball als Teil der Folklore

48m 24s

In ihrer Masterarbeit hat Rachel Etse sich der Beleidigungskultur im deutschen Männerfußball gewidmet. Mit dem Sport hatte sie zuvor nichts am Hut, aber das Jahr 2021 brachte drei Ereignisse mit sich, die das änderten. Im Podcast erzählt sie, welche das waren, spricht über ihre Feldforschung in der Kreisliga, den Mythos vom verbindenden Sport und die Notwendigkeit einer Aufarbeitung der Kolonialzeit sowie dem verursachten Unrecht und Schmerz.

⚽️  Die Folge mit Rachel Etse im Überblick ⚽️

00:23 Infoblock & Begrüßung
02:58 Beleidigungskultur im Männerfußball
11:05 Kolonialismus und Aufarbeitung
16:45 Kolonialistische Zerrbilder
20:55 Körper als Werkzeug
24:06 Intersektionale Diskriminierung
28:34 Als Expertin...

Anna Klischies: „Die Chance, Werte weiterzugeben“

Anna Klischies: „Die Chance, Werte weiterzugeben“

51m 44s

Aus der Automobilbranche in den Fußball: Anna Klischies kennt sich aus, wenn es um vermeintliche Männerdomänen geht. Und hat auf ihrem Weg durch selbige gelernt, sich Dinge einfach mal zuzutrauen. Wie die Bewerbung im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband, wo sie seit 2023 die Entwicklung für Frauen- und Mädchenfußball verantwortet. Im Podcast spricht sie über echte Verbündete, Parallelen zwischen Spiel und Beruf – und warum nichts sie vom Fußball abhalten konnte.

⚽️  Die Folge mit Anna Klischies im Überblick ⚽️

00:25 Geburtstag & Begrüßung
03:30 Einfach mal machen
08:33 Aus dem Hintergrund angreifen
14:08 Eine neue Generation
18:20 Strategie Mädchen und Frauen
22:06...