All episodes

Britta Carlson: "Es war ein sehr, sehr wertschätzender Abschied"

Britta Carlson: "Es war ein sehr, sehr wertschätzender Abschied"

73m 9s

Seit 2018 gehörte Britta Carlson zum Trainer*innen-Staff der Nationalelf (f), beim Olympischen Fußballturnier hat sie sich mit Bronze verabschiedet. Im Podcast spricht sie über Selbstzweifel nach der WM 2023, Stolz auf die Spiele als Bundestrainerin, ihre Beziehung zu Horst Hrubesch und Nachwuchsförderung im DFB. Auch den Blick in die Zukunft wagt sie – und der ist optimistisch und voller Energie.

⚽️  Die Folge mit Britta Carlson im Überblick ⚽️

00:00:30 „Was wird aus Britta Carlson?“
00:04:52 Die schwierige Phase nach der WM 2023
00:11:22 Nutzung sozialer Medien
00:14:19 Trainer*innenstaff der Nationalelf
00:21:24 Die Rolle der Trainerin
00:25:09 Effenberg stellt Hütchen...

Karolin Heckemeyer: Geschlecht ist eine unzureichende Kategorie

Karolin Heckemeyer: Geschlecht ist eine unzureichende Kategorie

55m 50s

Auf Sport schaut Dr. Karolin Heckemeyer aus soziologischer Perspektive. Dabei lautet die Fragestellung zu Anfang, wer daran selbstverständlich beteiligt ist, sein darf – und wer nicht. Soziale Ungleichheit ist ebenso ein Forschungsschwerpunkt wie Diversität und geschlechtliche Vielfalt im Sport. Im Podcast spricht Heckemeyer über Gender als unzureichende Kategorie, Ausschlüsse, Hoffnungen und Mythen im Sport.

⚽️  Die Folge mit Karolin Heckemeyer im Überblick ⚽️

00:24 Begrüßung & Rolle des Sports
03:05 Soziale Ungleichheiten im Sport
09:45 Teilhabe in der Breite
16:58 Ebenen von Teilhabe & Ausschluss
22:42 Die Mär vom Schutz der Frau
27:02 Welche Körper werden repräsentiert?
29:41 Kategorie Gender:...

Julia Möhn: Frauen müssen sich gegenseitig unterstützen

Julia Möhn: Frauen müssen sich gegenseitig unterstützen

61m 48s

Frauen, die ihr Wissen miteinander teilen und sich gegenseitig vorwärtsbringen: Das ist für Julia Möhn, zusammengefasst, die Gründungsgeschichte von Fußball kann mehr. Seit Januar ist sie Geschäftsführerin bei FKM. Für die frühere Sportjournalistin, die rund 20 Jahre Frauenmagazine gemacht hat, auch ein Weg zurück zu den Wurzeln. Im Podcast sprichst sie über Fußball, Diversität und den Bericht „Lage der Liga“.

⚽️  Die Folge mit Julia Möhn im Überblick ⚽️

00:26 Begrüßung und Google-Fund
05:02 Übersetzung von Welten
11:47 Julias journalistische Vita
17:58 Belastbarkeit und Resilienz
26:35 Frauenmarken, zum Glück!
29:32 Lebenslanges Lernen
36:02 Neustart: Fußball kann mehr
40:03 Unerzählte Geschichten...

Ex-Profi und Mentalcoach: Erfahrung weitergeben

Ex-Profi und Mentalcoach: Erfahrung weitergeben

64m 14s

Von außen mag der Schritt unerwartet gewesen sein, aber als Sven Schimmel seine Karriere als Fußballprofi aufgibt, erscheint ihm das als der einzige Weg: Seine große Leidenschaft war zu einem Job mit Versagensängsten geworden. Heute arbeitet er als Mentalcoach mit Sportler*innen. Denen will er der Mensch sein, den er sich selbst als junger Profi an seiner Seite gewünscht hat. Im Podcast erzählt er seine Geschichte.

⚽️  Die Folge mit Sven Schimmel im Überblick ⚽️

00:00:27 Begrüßung & Spieler beim VfB
00:06:24 Angst als Begleiter
00:13:27 Der nächste Schritt
00:16:26 Erstkontakt Sportpsychologie
00:24:33 Ein kurzer Abschnitt
00:26:16 Sein, wer mir gefehlt...

Christiana Schallhorn: Wir brauchen die Frauenquote

Christiana Schallhorn: Wir brauchen die Frauenquote

58m 29s

Die Olympischen Spiele in Paris wurden für ihre Geschlechterparität gefeiert. Aber was bedeutet das hinter den Kulissen? Wie sind die Verhältnisse in Verantwortung und auf Länder bezogen? Christiana Schallhorn interessiert genau das: Wie wird der Sport zur Imagebildung genutzt? Und welche Rolle haben Journalist*innen dabei? Im Podcast spricht sie außerdem über weibliche Vorbilder und warum Vergleiche zum Fußball der Männer für keine Sportart sinnvoll sind.

 

⚽️  Die Folge mit Christiana Schallhorn im Überblick ⚽️

00:23 Begrüßung: Sport & Medien
03:45 Frauen in der Wissenschaft
10:39 Journalismus, Sport, Image
18:52 Kritik bis zum Anpfiff
25:52 Olympische Spiele & Parität
31:30...

Nico Mikulic: Vereine als Orte der Demokratie stärken

Nico Mikulic: Vereine als Orte der Demokratie stärken

57m 37s

Beim Landessportbund Hessen e. V. leitet Nico Mikulic Demokratieförderprojekte. Im Podcast geht es um die Frage, wie Vereine Orte der Demokratie werden können und vor welchen Herausforderungen der Sport in Sachen Politik steht. Mikulic erzählt von der Arbeit an der Basis, bei der es immer um die Frage geht: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Außerdem adressiert er strukturelle Denkfehler und spricht offen über Herausforderungen der Vereine.

⚽️  Die Folge mit Nico Mikulic im Überblick ⚽️

00:18 Vorstellung & Namenszwillinge
02:08 Bekenntnis zu Sport & Politik
10:05 Vereine als Orte der Demokratie?
19:04 Fragen von Teilhabe erörtern
24:53 Gegen Rechtsextremismus,...

Oliver Dudek: Strukturen für bessere Teilhabe im Sport

Oliver Dudek: Strukturen für bessere Teilhabe im Sport

52m 57s

Die Beratungsstelle „KickIn!“ legt den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten auf ganzheitliche Inklusion im Sport. Zur Euro 2024 ist mit „FlipKick“ ein Projekt von und mit Menschen mit Hörbehinderung entstanden, bei dem auch Berührungsangst abgebaut werden soll. Oliver Dudek hat daran mitgearbeitet und spricht im Podcast über Gebärden, Sprache und Dialekt, seinen Weg in den Fußball und wie Projekte über die großen Sportereignisse hinaus Wirkung zeigen können.

 

⚽️  Die Folge mit Oliver Dudek im Überblick ⚽️

00:36 Begrüßung & KickIn
05:35 Projekt „FlipKick“ zur Euro 2024
09:21 Ausgangslage: Gehörlose im Fußball
17:26 Flip Kick: Entstehungsgeschichte
26:07 Gebärden, Sprache, Dialekt
28:40 Wörterbuch...

Lisa Kalina: Mit Equaletics faire Sportpolitik für alle

Lisa Kalina: Mit Equaletics faire Sportpolitik für alle

54m 47s

Das Blog „Fan von Dir“ ist rückblickend der Anfang von Lisa Kalinas Weg, auf dem sie versucht, Sichtbarkeit für Mädchen und Frauen im Sport zu schaffen und Strukturen zu verbessern. Zu diesem gehört es auch, dazuzulernen, Binarität als Konzept hinter sich zu lassen, intersektional zu denken und handeln. Darüber und über ihre eigene Sozialisation im Sport spricht Kalina im Podcast.

 

⚽️  Die Folge mit Lisa Kalina im Überblick ⚽️

00:34 Begrüßung & Hamburgliebe
04:29 Strukturelle Diskriminierung
09:01 Blog: Fan von Dir
19:06 Jenseits der Binarität
24:48 Equaletics für Chancengerechtigkeit
32:54 Impulspapier Feministische Sportpolitik
37:38 Netzwerke knüpfen
41:21 Bildung an...

Ornella Caserta: Als Physio im Fußball Therapeutin und Bezugsperson

Ornella Caserta: Als Physio im Fußball Therapeutin und Bezugsperson

54m 11s

Wenn Ornella Casertas Bruder als kleiner Junge kickte, stand sie mit dem Eiskoffer am Rand: So früh war ihr klar, dass sie in diesem Bereich arbeiten wollte. Nach ihrer Ausbildung arbeitet Caserta erst in der Neurologie, doch ein Stadionbesuch erinnert sie an den alten Traum. Heute betreut sie die U-Teams und die Zweite Mannschaft bei Eintracht Frankfurt (f) mit. Über Aufgaben und Herausforderungen spricht sie im Podcast.

 

⚽️  Die Folge mit Ornella Caserta im Überblick ⚽️

00:36 Begrüßung
07:08 Körper, Binarität, Training
11:17 Unterschiede im Alter
17:56 Training und Zyklus
20:19 Teil des Großen, Ganzen
24:35 (K)eine klassische Arbeitswoche...

Lina Bürger: Psychische Gesundheit trainieren

Lina Bürger: Psychische Gesundheit trainieren

49m 53s

Ihre Karriere als Spielerin musste Lina Bürger verletzungsbedingt beenden. Was es heißt, immer wieder vom Team getrennt zu sein, weiß die ehemalige Spielerin des SC Freiburg und der TSG Hoffenheim deshalb sehr gut. In ihrer Forschung widmet sich die Sportpsychologin der U12 bis U14 bei der TSG Hoffenheim Depressionen und Angststörungen bei Profisportler*innen. Darüber spricht sie auch im Podcast.

⚽️  Die Folge mit Lina Bürger im Überblick ⚽️

00:38 Begrüßung & Verbindungen
03:27 Depression & Angststörung
05:40 Forschung, umgesetzt
11:15 Forschung auf dem Prüfstand
17:02 Eigene Ergebnisse
22:34 Rolle der Anonymität
29:13 Leistungssport: Risiko und Ressource
32:07 Die eigene Verletzungshistorie...