All episodes

Als Datenübersetzer bei den Clubfrauen

Als Datenübersetzer bei den Clubfrauen

56m 37s

Im Hauptberuf ist Florian Zenger Lehrer an einer berufsbildenden Schule, daneben hat er vor einigen Jahren mit der Analyse von Fußballspielen begonnen und bald auch darüber geschrieben. Nun liegt die erste Saison als Chefscout und Datenanalyst bei den Clubfrauen hinter ihm. Mit Mara Pfeiffer spricht er über den Wechsel ins Operative, überraschend emotionale Momente, den Aufstieg und seine Familie.
📌 Die Folge mit Florian Zenger im Überblick

02:16 Das Küken im Hasenstall
04:45 Leidenschaft und Lehrtätigkeit
08:24 Schreibend im Fußball
16:56 Faszination für Daten
21:08 Wechsel ins Operative
29:48 Eine ganz neue Welt
39:24 Zwei Vollzeitjobs
42:56 Staff und Veränderungen...

Alexander Stoler | Schiedsrichter

Alexander Stoler | Schiedsrichter

49m 41s

Folge #59 | 14. Juni | Alexander Stoler | Schiedsrichter

Alexander Stoler war Schiedsrichter aus Leidenschaft, doch die Zunahme von Gewalt im Amateur*innenbereich macht ihm Sorge. Heute ist er Schiedsrichterbetreuer beim FSV Frankfurt und unterstützt als „Team Liaison Officer“ des DFB Gastmannschaften bei Spielen der Nationalelf.
Das Spiel gegen die Ukraine am 12. Juni hatte für ihn aus mehreren Gründen eine große emotionale Bedeutung, erzählt Stoler im Podcast. 

Kapitelmarken: 
00:01 Begrüßung & Ankündigung
01:33 Vorstellung Alexander Stoler
05:29 TuS Makkabi & Judentum im Alltag
12:52 Hands on: Schiedsrichter werden
19:14 Zunahme der Gewalt
26:41 Profifußball in der Verantwortung
32:13 Schiedsrichterbetreuer...

Julia Zeyn | KOS/dsj

Julia Zeyn | KOS/dsj

51m 14s

Folge #58 | Julia Zeyn | KOS/dsj

„Auf die Arbeit im Fanprojekt muss man sich einlassen“

Ihre eigene Fansozialisation erlebt Julia Zeyn beim HSV, dem sie 2014 nach der Ausgliederung den Rücken kehrt. Über die wissenschaftliche Arbeit führt ihr Weg zur KOS, der Koordinationsstelle Fanprojekte. Im Podcast spricht sie über Möglichkeiten und Herausforderungen der sozialen Arbeit mit Fußballfans.

Kapitelmarken:

00:05 Begrüßung und HSV-Sozialisation
03:46 Liebe zum Amateur*innen-Fußball

06:21 Forschung & der Weg zur KOS
12:23 Die Aufgaben der KOS (dsj)
16:33 Das Lehrbuch: Soziale Arbeit mit Fußballfans
21:07 Besonderheiten der Arbeit mit Fans
25:44 Struktur um die Fanprojekte
29:53 Fußball,...

Carmen Mayer | Trauer & Fußball

Carmen Mayer | Trauer & Fußball

58m 11s

Folge #57 | Carmen Mayer | Trauer & Fußball
Kapitelmarken:

00:03 Begrüßung und Content Warnung: Tod, Trauer, Stillgeburt
00:32 Werdegang Carmen Mayer
06:52 Spurensuche: Trauer und Fußball
15:06 Geschichten-Sammlerin & Trauerbegleiterin
24:18 Rituale in Fußball und Trauer
30:17 Nicht jede Trauer ist anerkannt
36:06 Trauer und Fußball – das Projekt
43:30 Trauerarbeit mit Partner*innen
45:30 Trauer unterm Flutlicht

  Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

„Fußball ist eine internationale Sprache“

„Fußball ist eine internationale Sprache“

57m 30s

Auf dem Schulhof wird Nadim Rai eher zufällig Fan von Hutteen SC – die Geschichte dazu erzählt er im Podcast. Außerdem: Wie wird man vom Fan zum Experten für die syrische Fankultur, warum ist Fußball ein Instrument für Integration, wieso war die WM in Katar keine für die gesamte Region – und welche Rolle spielt TuS Koblenz?

> Am 3. Mai pausiert „Flutlicht an!“, wir hören uns am 17. Mai in aller Frische wieder. <

 

Kapitelmarken
00:02 Begrüßung & erste Begegnung
01:59 Die syrische Liga läuft wieder
07:25 Schulhofg’schichten: Plötzlich Fan
13:42 Fußball als Heimat
17:55 Fußball und Krieg...

Rechtsanwalt Hüttl: “Es trifft am Ende nicht nur Fußballfans”

Rechtsanwalt Hüttl: “Es trifft am Ende nicht nur Fußballfans”

65m 25s

Am Ende seiner ersten „echten“ Fan-Saison stieg Andreas Hüttl 1985 mit Hannover 96 in die 1. Liga auf, inzwischen hat er mit dem Verein auch schwierige Phasen erlebt. Wieso seine Arbeit als Anwalt die Beziehung verkompliziert, warum vermeintliche Fan-Themen die Gesellschaft insgesamt angehen und wie er zur AG Fananwälte kam, darüber spricht Dr. Hüttl mit Wortpiratin Mara Pfeiffer in dieser Folge.

Kapitelmarken
00:00:05 Begrüßung und Fangfrage
00:02:50 Fansozialisierung
00:07:47 Fan | Verein | Juristerei
00:16:04 Eine Frage der Definition
00:20:15 Experimentierfeld Stadion
00:27:13 Die Legende vom bösen Fan
00:39:43 Polizeigesetz und Entwürfe
00:42:17 Arbeitsgemeinschaft Fananwälte
00:53:26 Der Doc auf Twitter...

Spielerinnen als Anwältinnen, Politikerinnen und Lobbyistinnen

Spielerinnen als Anwältinnen, Politikerinnen und Lobbyistinnen

50m 3s

Obwohl in ihrem Elternhaus neben den Ligen der Männer auch die Turniere der Frauen liefen, brauchte Annika Becker für den Zugang zu diesem Fußball länger. Heute glaubt die Journalistin, es hat auch mit Abgrenzungsthemen als Mädchen und Strukturen im Fußball zu tun. Im Podcast bespricht sie mit Mara Pfeiffer, wie stark die Bundesliga (f) derzeit ist, was für ein deutsches CL-Halbfinale spricht und in welchen nationalen Verbänden es wenige Monate vor der WM 2023 besonders rumpelt.
Die Folge mit Annika Becker im Überblick:
00:03 Begrüßung & Applaus 

04:19 SGS Essen im Aufwärtstrend  

08:14 Spannung an der Spitze? 

12:01 Absturz der...

"Wir stellen gar nicht die richtigen Fragen"

"Wir stellen gar nicht die richtigen Fragen"

80m 5s

Im Fußballverein merkt Kathrin Längert früh: Mädchen zu sein ist besonders, aber nicht gut. Als Spielerin sammelt sie Titel, bis eine Verletzung ihre Karriere beendet. Im Podcast spricht sie über prägende Momente in Schweden und Saudi-Arabien und wieso sie das System Fußball (f) von innen verändern will.
Die Folge Kathrin Längert im Überblick:
00:00:02 Begrüßung & frühe Fußballliebe
00:01:09 „Ist ja nur Mädchenfußball“
00:14:31 Demut als Teil des Systems
00:18:02 Der Scheinwerfer als Flutlicht
00:21:40 Prekäre Verhältnisse für alle
00:28:07 Auf allen Hochzeiten tanzen
00:31:54 Wer übernimmt Verantwortung?
00:39:16 Ausverkauf des Fußballs?
00:47:15 Frauen-Abteilung als #Femwashing
00:52:58 Nationalteam Saudi-Arabien
01:01:15...

"Wenn ich Spieler wäre, würde ich mich auch zurückhalten"

"Wenn ich Spieler wäre, würde ich mich auch zurückhalten"

51m 54s

Ronny Blaschke schreibt als Buchautor und Journalist über die Verstrickung von Sport und Politik, besonders bei sportlichen Großereignissen wie zuletzt der WM in Katar. Im Podcast spricht er über Vereine als Wirtschaftsunternehmen, westliche Arroganz, wieso er Vergleiche vermeidet und wie er als Fußballer wohl handeln würde.
Die Folge mit Ronny Blaschke im Überblick:

00:00:02 Begrüßung
00:01:44 How to: Recherchereise
00:04:17 Sich dem Kolonialismus stellen
00:10:11 Unterwegs in Sachen Fußball
00:18:13 Rückblick auf Katar 2022
00:23:03 Lerneffekte: Wie berichten wir?
00:28:33 Der Sport schafft neue Bündnisse
00:31:21 Golf Cup 2022 im Irak
00:35:10 Fußball Liebe Journalismus
00:43:43 Macht Spieler Machtspieler
00:49:31...

"An diesem Dogma würden wir gerne rütteln"

"An diesem Dogma würden wir gerne rütteln"

54m 28s

Michael Krause gehört zu den „Weiß-braunen Kaffetrinker*innen“, einem Fanclub des FC. St. Pauli. Viele der Mitglieder sind suchtkrank – und verstehen ihre Gemeinschaft auch als Schutzraum für Betroffene. Mit Wortpiratin Mara Pfeiffer spricht Krause über die enge Verzahnung von Alkohol, Sportwetten und Fußball sowie das „Trockendock I“, einen Stand am Millerntor, der nur alkoholfreie Getränke anbietet.
Die Folge mit Michaelk Krause im Überblick

00:00:03 CN Suchterkrankung
00:00:39 Begrüßung & Offenlegung
00:02:30 Fußball und Suchterkrankung
00:05:30 Michaels Geschichte der Abhängigkeit
00:09:12 Süchtig im Suchtumfeld
00:16:33 Fokus auf Erstprävention?
00:18:52 Die ersten Anträge (2019)
00:24:34 Der Weg zum Trockendock I
00:29:22 Spannungen...