All episodes

Fairness United: Für einen besseren Fußball

Fairness United: Für einen besseren Fußball

56m 55s

Im letzten Jahr feierte der FC Ente Bagdad 50-jähriges Bestehen. Die Enten sind nicht nur in Sachen Fußball bekannt, sondern auch für ihr gesellschaftliches Engagement preisgekrönt. Sie wirken mit bei „!Nie wieder. Erinnerungstag im deutschen Fußball“ und haben mit „Fairness United“ in der Nachfolge von „Boycott Qatar 2022“ ein neues Projekt mit gestartet: Für Menschenrechte im Fußball. Über all das reden wir.

 

⚽️  Die Folge mit Stefan Schirmer im Überblick

00:59 Begrüßung und Ente Bagdad
10:26 !Nie wieder – Erinnerungstag im Fußball
18:00 Boycott Qatar 2022: Fanbewegung
25:26 Zeit (schaffen) für Ehrenamt
31:55 „Fairness United. Für Menschenrechte im Fußball“...

Wencke Bongartz: "Ich will einfach meine Arbeit machen!"

Wencke Bongartz: "Ich will einfach meine Arbeit machen!"

48m 23s

Mit 22 Jahren ist Wencke Bongartz nicht nur die jüngste Leiterin in einem deutschen Nachwuchsleistungszentrum, sondern auch die einzige Frau. Im Gespräch erzählt die ehemalige Spielerin, wieso das für sie keine Rolle spielt, sie trotzdem Verantwortung empfindet – und was ihr an dem Job bei Kickers Offenbach so viel Spaß macht.

⚽️  Die Folge mit Wencke Bongartz im Überblick

00:08 Begrüßung und Vorstellung
03:03 Voller Fokus auf die Region
10:34 Ihr Weg in den Fußball
13:22 Arbeit als Trainerin
16:49 Die Eine unter vielen
23:23 NLZ, Verein, Region
28:55 Ausgangspunkt: Jena
35:31 Blick in die Zukunft
41:42 Die Kickers Frauen...

Fußballplätze: Orte des Jubels, Orte des Unrechts

Fußballplätze: Orte des Jubels, Orte des Unrechts

53m 17s

Die Verstrickungen des Sports zu Zeiten der Nationalsozialist*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise historisch untersucht. Das Projekt „Ort des Jubels, Ort des Unrechts“ erforscht, welche Sportstätten zu Lagern für Zwangsarbeitende gemacht wurden. Historiker Bastian Satthoff spricht im Podcast über das Projekt.
⚽️  Die Folge mit Bastian Satthoff im Überblick

00:08 Begrüßung
02:42 Erinnerungsarbeit
09:00 Erinnern im Fußball
15:47 Zwangsarbeit: Datenlage
22:54 Widerständige Aufarbeitung
29:13 Fußball: Jubel und Unrecht
35:27 Zeitzeug*innen im Gespräch
39:06 Thema in die Breite tragen
42:06 Verstrickung des Fußballs
51:45 Aufarbeitung als Chance

📌  Bastian Satthoff

Profil LinkedIn

Instagram 

Bluesky 

 
Ort des Jubels, Ort des Unrechts...

Lili Engels: Fußball statt Kinderfernsehen

Lili Engels: Fußball statt Kinderfernsehen

70m 7s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Lili Engels
An Fußball ging für Lili Engels dank Papa und Bruder kein Weg vorbei. Weil sie mit Mädchen bei einer Trainerin spielte, hat sie ihren Platz in diesem Sport als Kind ganz selbstverständlich eingenommen. Widerstände gab es erst später. Im Podcast erzählt sie von ihrem Weg in den Sportjournalismus und Nervosität im Doppelpass.
⚽️  Die Folge mit Lili Engels im Überblick

00:10 Moin, Moin!
01:24 (K)Eine Karriere im Fußball
05:43 Von Anfang an Vorbilder
09:42 Fußballwochenende von A-Z
13:32 (Der Weg ins) Sportstudium
17:10 Ausbildung Sportjournalismus
25:02 Plötzlich im Doppelpass
29:07 Das Sport1-Trio für...

Josephine Henning: Ich habe viele Facetten

Josephine Henning: Ich habe viele Facetten

73m 41s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Josephine Henning
Das Theater hat Josephine Henning von klein auf durch ihre Eltern erlebt. Für sie war es ähnlich faszinierend wie Fußball: Spielplätze, um sich auszuprobieren, das eine wie das andere. Ihre Profikarriere war von Erfolgen ebenso begleitet wie von Schmerzen – und vom Wunsch, Sport und Kunst zu vereinbaren. Denn beides hat immer zu ihr gehört: Grenzen wie Schubladen sind etwas, wogegen sie ankämpft.

 
⚽️  Die Folge mit Josephine Henning im Überblick

00:08 Begrüßung und (Kein) Jubiläum
03:06 Kulturelle Prägung in der Familie
09:47 Künstlerische Herangehensweise
17:31 Fußballerische Anfänge
21:48 Die großen Momente...

Svenja Schlenker: Den Traum zur Wirklichkeit gemacht

Svenja Schlenker: Den Traum zur Wirklichkeit gemacht

58m 50s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Svenja Schlenker
Zu Borussia Dortmund kam Svenja Schlenker ursprünglich mal als Praktikantin im Marketing. Als Fußballerin wollte sie sich parallel am liebsten direkt zum Spielbetrieb melden, nur, dass der Verein keine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball hatte. Viele Jahre später ist das korrigiert, und Schlenker die Leiterin. Über den Weg dorthin und ihre ungebrochene Begeisterung spricht sie mit Mara Pfeiffer in dieser Folge.

 
⚽️  Die Folge mit Svenja Schlenker im Überblick
 

00:07 Begrüßung und Fußballanfänge
04:45 Der Weg zum BVB
08:27 Eine Abteilung entsteht
17:16 Bewerbungen & Sichtung
21:07 Finanzen und Bedingungen
25:51...

Verbände in die Verantwortung nehmen

Verbände in die Verantwortung nehmen

54m 23s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Lisa Salza (Amnesty Schweiz)
Die WM 2022 war für Lisa Salza ein „Gamechanger“ in Sachen Aufmerksamkeit für Menschenrechtsverletzungen rund um sportliche Großveranstaltungen. Mit einer WM in Saudi-Arabien schon 2034 hat Salza, bei Amnesty International Schweiz auch zuständig für Sport und Menschenrechte, nicht gerechnet. Sie beschreibt Chancen und Risiken, die Verantwortung der Verbände und wieso es wichtig ist, nie pauschal ein Land zu kritisieren, sondern dessen mangelhaften Umgang mit Menschenrechten.

 
⚽️  Die Folge mit Lisa Salza im Überblick

00:08 Begrüßung & Einführung
04:26 Amnesty & Sportgroßveranstaltungen
10:53 Langzeitwirkungen von Turnieren?
17:23 WM 2034 in Saudi-Arabien...

„Ich wünsche mir, dass es ernsthaft bleibt”

„Ich wünsche mir, dass es ernsthaft bleibt”

62m 16s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Nina Potzel
Nina Potzel ist Sportjournalistin – und wie sich dieser Beruf aus dem eigentlichen Wunsch nach Politikjournalismus ausgerechnet in Jordanien ergeben hat, erzählt sie Mara Pfeiffer in dieser Folge. Außerdem sprechen die beiden über Strukturen im Fußball der Frauen und wie diese die Berichterstattung mit betreffen, Ninas Podcast „Die 45“ sowie ihren Traum-Nebenjob als Stadionsprecherin bei Viktoria Berlin.

 
⚽️  Die Folge mit Nina Potzel im Überblick

00:13 Begrüßung und Ausflug nach Jordanien
05:23 Fußball familiär vorbelastet
08:11 Sichtbarkeit und Wachstum des FdF
12:48 Werder Bremen: Eine grün-weiße Liebe
16:31 Bewusstsein für Strukturen
19:57...

„Die Spielerinnen verstehen, wie viel Einfluss sie haben“

„Die Spielerinnen verstehen, wie viel Einfluss sie haben“

67m 23s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Jonas Baer-Hoffmann
Die Gewerkschaft FIFPRO vertritt derzeit mehr als 65.000 Fußballer*innen weltweit. In der Öffentlichkeit standen zuletzt speziell Themen rund um Spielerinnen. FIFPRO-Generalsekretär Jonas Baer-Hoffmann glaubt, dass die gerade ihre Macht begreifen – und den Kollegen vorausgehen. Mit Mara Pfeiffer spricht er über Aufgaben und Herausforderungen der Gewerkschaft und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.

 
⚽️  Die Folge mit Felicitas Hartmann im Überblick

00:28 Begrüßung & FIFPro Basics
08:42 Entstehungsgeschichte der FIFPro
15:20 Spielerinnen: Wucht der Entwicklung
24:16 Die sechs FIFPro-Prinzipien
29:28 Das Solidaritätsprinzip „Legacy“
32:24 Strukturen nicht gegen Gehalt ausspielen
36:42 Sich ein gutes...

Fußball als wichtiges Kulturgut

Fußball als wichtiges Kulturgut

44m 5s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Felicitas Hartmann
Seit vier Jahren arbeitet Felicitas Hartmann schon bei der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Der Job hat ihren ohnehin liebevollen Blick auf den Fußball noch mal verändert. Im Podcast spricht sie über dessen Bedeutung für Demokratie und für die Bildung gerade junger Menschen, ihre Liebe zu Portugal und die Kulturpreis-Gala.
⚽️  Die Folge mit Felicitas Hartmann im Überblick

00:02 Begrüßung & Audio-Liebe
02:23 Vom Fußball fürs Leben gelernt
05:34 Nürnberg > Porto > Bremen
11:43 Deutsche Akademie für Fußballkultur
20:01 Die Fußball-Kulturpreise
27:07 Fußballspruch & Fanpreis
32:02 Der Walther-Bensemann-Preis
39:29 Ein neuer Blick auf...