All episodes

Josephine Henning: Ich habe viele Facetten

Josephine Henning: Ich habe viele Facetten

73m 41s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Josephine Henning
Das Theater hat Josephine Henning von klein auf durch ihre Eltern erlebt. Für sie war es ähnlich faszinierend wie Fußball: Spielplätze, um sich auszuprobieren, das eine wie das andere. Ihre Profikarriere war von Erfolgen ebenso begleitet wie von Schmerzen – und vom Wunsch, Sport und Kunst zu vereinbaren. Denn beides hat immer zu ihr gehört: Grenzen wie Schubladen sind etwas, wogegen sie ankämpft.

 
⚽️  Die Folge mit Josephine Henning im Überblick

00:08 Begrüßung und (Kein) Jubiläum
03:06 Kulturelle Prägung in der Familie
09:47 Künstlerische Herangehensweise
17:31 Fußballerische Anfänge
21:48 Die großen Momente...

Svenja Schlenker: Den Traum zur Wirklichkeit gemacht

Svenja Schlenker: Den Traum zur Wirklichkeit gemacht

58m 50s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Svenja Schlenker
Zu Borussia Dortmund kam Svenja Schlenker ursprünglich mal als Praktikantin im Marketing. Als Fußballerin wollte sie sich parallel am liebsten direkt zum Spielbetrieb melden, nur, dass der Verein keine Abteilung für Mädchen- und Frauenfußball hatte. Viele Jahre später ist das korrigiert, und Schlenker die Leiterin. Über den Weg dorthin und ihre ungebrochene Begeisterung spricht sie mit Mara Pfeiffer in dieser Folge.

 
⚽️  Die Folge mit Svenja Schlenker im Überblick
 

00:07 Begrüßung und Fußballanfänge
04:45 Der Weg zum BVB
08:27 Eine Abteilung entsteht
17:16 Bewerbungen & Sichtung
21:07 Finanzen und Bedingungen
25:51...

Verbände in die Verantwortung nehmen

Verbände in die Verantwortung nehmen

54m 23s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Lisa Salza (Amnesty Schweiz)
Die WM 2022 war für Lisa Salza ein „Gamechanger“ in Sachen Aufmerksamkeit für Menschenrechtsverletzungen rund um sportliche Großveranstaltungen. Mit einer WM in Saudi-Arabien schon 2034 hat Salza, bei Amnesty International Schweiz auch zuständig für Sport und Menschenrechte, nicht gerechnet. Sie beschreibt Chancen und Risiken, die Verantwortung der Verbände und wieso es wichtig ist, nie pauschal ein Land zu kritisieren, sondern dessen mangelhaften Umgang mit Menschenrechten.

 
⚽️  Die Folge mit Lisa Salza im Überblick

00:08 Begrüßung & Einführung
04:26 Amnesty & Sportgroßveranstaltungen
10:53 Langzeitwirkungen von Turnieren?
17:23 WM 2034 in Saudi-Arabien...

„Ich wünsche mir, dass es ernsthaft bleibt”

„Ich wünsche mir, dass es ernsthaft bleibt”

62m 16s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Nina Potzel
Nina Potzel ist Sportjournalistin – und wie sich dieser Beruf aus dem eigentlichen Wunsch nach Politikjournalismus ausgerechnet in Jordanien ergeben hat, erzählt sie Mara Pfeiffer in dieser Folge. Außerdem sprechen die beiden über Strukturen im Fußball der Frauen und wie diese die Berichterstattung mit betreffen, Ninas Podcast „Die 45“ sowie ihren Traum-Nebenjob als Stadionsprecherin bei Viktoria Berlin.

 
⚽️  Die Folge mit Nina Potzel im Überblick

00:13 Begrüßung und Ausflug nach Jordanien
05:23 Fußball familiär vorbelastet
08:11 Sichtbarkeit und Wachstum des FdF
12:48 Werder Bremen: Eine grün-weiße Liebe
16:31 Bewusstsein für Strukturen
19:57...

„Die Spielerinnen verstehen, wie viel Einfluss sie haben“

„Die Spielerinnen verstehen, wie viel Einfluss sie haben“

67m 23s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Jonas Baer-Hoffmann
Die Gewerkschaft FIFPRO vertritt derzeit mehr als 65.000 Fußballer*innen weltweit. In der Öffentlichkeit standen zuletzt speziell Themen rund um Spielerinnen. FIFPRO-Generalsekretär Jonas Baer-Hoffmann glaubt, dass die gerade ihre Macht begreifen – und den Kollegen vorausgehen. Mit Mara Pfeiffer spricht er über Aufgaben und Herausforderungen der Gewerkschaft und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.

 
⚽️  Die Folge mit Felicitas Hartmann im Überblick

00:28 Begrüßung & FIFPro Basics
08:42 Entstehungsgeschichte der FIFPro
15:20 Spielerinnen: Wucht der Entwicklung
24:16 Die sechs FIFPro-Prinzipien
29:28 Das Solidaritätsprinzip „Legacy“
32:24 Strukturen nicht gegen Gehalt ausspielen
36:42 Sich ein gutes...

Fußball als wichtiges Kulturgut

Fußball als wichtiges Kulturgut

44m 5s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Felicitas Hartmann
Seit vier Jahren arbeitet Felicitas Hartmann schon bei der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur. Der Job hat ihren ohnehin liebevollen Blick auf den Fußball noch mal verändert. Im Podcast spricht sie über dessen Bedeutung für Demokratie und für die Bildung gerade junger Menschen, ihre Liebe zu Portugal und die Kulturpreis-Gala.
⚽️  Die Folge mit Felicitas Hartmann im Überblick

00:02 Begrüßung & Audio-Liebe
02:23 Vom Fußball fürs Leben gelernt
05:34 Nürnberg > Porto > Bremen
11:43 Deutsche Akademie für Fußballkultur
20:01 Die Fußball-Kulturpreise
27:07 Fußballspruch & Fanpreis
32:02 Der Walther-Bensemann-Preis
39:29 Ein neuer Blick auf...

Die Wochenendrebellen auf der Leinwand

Die Wochenendrebellen auf der Leinwand

92m 59s

Die Wortpiratin im Gespräch mit den Wochenendrebellen
Am Anfang stand ein Stadionbesuch. Ob am Ende ein Lieblingsverein steht, das finden Mirco und Jason alias die Wochenendrebellen seit über zehn Jahren häppchenweise heraus. Und mit ihnen ihre Leser*innen, Hörer*innen und Wegbegleiter*innen aus dem Fußball. Nun kommt die Geschichte des Duos, der Frauen in ihrer Familie und ihrer andauernden Reise ins Kino. Darum, aber nicht nur, geht es in dieser Folge.
⚽️  Die Folge mit den Wochenendrebellen im Überblick

00:56 Begrüßung
04:14 Vergangenheit im Internet
10:20 Ganz vorne anfangen
17:08 Und plötzlich Fußball
25:40 Best And Worst Of
34:39 Neue Freund*innenschaften
42:30...

Die lügende Frau als wirkmächtiger Mythos

Die lügende Frau als wirkmächtiger Mythos

47m 50s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Asha Hedayati

Der „Fall Rubiales“ ist möglich geworden innerhalb der männlich dominierten Struktur des Fußballs – also innerhalb der Strukturen des Patriarchats. Familienrechtsanwältin Asha Hedayati bespricht mit Mara Pfeiffer Grenzüberschreitungen und den Mythos der lügenden Frau. Außerdem erklärt sie, wieso aus ihrer Sicht die juristisch wichtige Unschuldsvermutung in gesellschaftlichen Diskussionen rund um sexualisierte Gewalt häufig vorgeschoben ist – und wieso der „Fall Rubiales“ das aufzeigt.
⚽️  Die Folge mit Asha Hedayati im Überblick

00:21 Begrüßung Asha
01:36 Blick von außen
04:20 Grenzen & Machtgefälle
11:34 Die Rolle der Mutter
14:34 Der spanische Verband
18:48 Es...

Fußball als kulturelle Identität

Fußball als kulturelle Identität

46m 16s

Die Wortpiratin im Gespräch mit Yeşim Duman
Für Yeşim Duman ist Fußball Teil unserer kulturellen Identität. Deswegen ist es für die Künstlerin, Kuratorin und Aktivistin auch kein Widerspruch, ihn einzubinden ins „Pop-Kultur Festival“ in Berlin. Im Podcast spricht sie mit der Wortpiratin über Identität, Gender, Selbstermächtigung und post-migrantische Perspektiven auf den Sport.
⚽️  Die Folge mit Yeşim Duman im Überblick:

00:09 Begrüßung und Vorstellung
01:41 Can I kick it? Yes, you can!
07:41 Sport und Zugänglichkeit
10:18 Die Çaystube
13:17 Sport, Aktivismus und Popkultur
19:41 Selbstermächtigung & Fankultur
25:12 Genderstereotype in der Kurve
31:47 Das Festivalprogramm
37:02 Mitmachen erwünscht
38:20 Wahrnehmung...

Als Datenübersetzer bei den Clubfrauen

Als Datenübersetzer bei den Clubfrauen

56m 37s

Im Hauptberuf ist Florian Zenger Lehrer an einer berufsbildenden Schule, daneben hat er vor einigen Jahren mit der Analyse von Fußballspielen begonnen und bald auch darüber geschrieben. Nun liegt die erste Saison als Chefscout und Datenanalyst bei den Clubfrauen hinter ihm. Mit Mara Pfeiffer spricht er über den Wechsel ins Operative, überraschend emotionale Momente, den Aufstieg und seine Familie.
📌 Die Folge mit Florian Zenger im Überblick

02:16 Das Küken im Hasenstall
04:45 Leidenschaft und Lehrtätigkeit
08:24 Schreibend im Fußball
16:56 Faszination für Daten
21:08 Wechsel ins Operative
29:48 Eine ganz neue Welt
39:24 Zwei Vollzeitjobs
42:56 Staff und Veränderungen...